Ricarda Merbeth – Kammersängerin | Sopran
Die deutsche Sopranistin Ricarda Merbeth gehört zu den führenden Sängerinnen ihres Faches, und ist weltweit als Wagner- und Strauss-Interpretin gefragt.
Nach ihrem Studium an der Hochschule für Musik „Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig begann sie ihre Karriere zunächst in Magdeburg und Weimar. 1999 debütierte sie als Marzelline in Fidelio an der Wiener Staatsoper und war bis 2005 Ensemblemitglied. Hier sang sie seither u.a. Contessa, Donna Anna, Pamina, Fiordiligi, Chrysothemis, Elisabeth, Eva, Irene, Elsa, Marschallin und Sieglinde.
Ein besonderer Höhepunkt war 2004 ihre Daphne in einer Neuproduktion an der Wiener Staatsoper. Mit dieser Titelpartie von Richard Strauss gelang Ricarda Merbeth der Durchbruch zur internationalen Karriere. Die Künstlerin ist der Wiener Staatsoper bis heute durch regelmäßige Gastengagements verbunden, 2001 wurde die Künstlerin mit der Eberhard Waechter-Medaille geehrt und 2010 durch den damaligen Direktor der Wiener Staatsoper, Ioan Holender, zur Österreichischen Kammersängerin ernannt.
Weitere Meilensteine ihrer Karriere sind Engagements bei den Bayreuther Festspielen: 2000 im Jürgen Flimm-Ring als Freia und Gutrune, 2002 bis 2005 und 2007 als Elisabeth in TANNHÄUSER und seit 2013 bis 2018 singt sie die Partie der Senta in der aktuellen Produktion DER FLIEGENDE HOLLÄNDER.
Seit 2006 ist Ricarda Merbeth freiberuflich tätig und singt an den führenden Opernhäusern, wie Hamburgische Staatsoper, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Bayerische Staatsoper München, Mailänder Scala, Deutsche Oper Berlin, New National Theatre Tokyo, Opera Nationale de Paris, Teatro Real Madrid, Dutch Natinal Opera, und den Opernhäusern von Toulouse, Marseille, Barcelona, Helsinki, Stockholm, Zürich, Sydney, Wien, Wiener Musikverein, New York. Hier singt sie die wichtigen Partien ihres Faches: Helena (ÄGYPTISCHE HELENA), Sieglinde ( DIE WALKÜRE), Ariadne (ARIADNE AUF NAXOS), Marietta (DIE TOTE STADT), Marschallin (DER ROSENKAVALIER) Senta (DER FLIEGENDE HOLLÄNDER), Leonore (FIDELIO), Emilia Marty (DIE SACHE MAKROPULOS), Elsa (LOHENGRIN), Marie (WOZZECK), Isolde (TRISTAN UND ISOLDE), Goneril (LEAR), Elektra (ELEKTRA), Elisabeth und Venus (TANNHÄUSER), Brünnhilde (SIEGFRIED), Brünnhilde (WALKÜRE), Brünnhilde (GÖTTERDÄMMERUNG). Ihr Konzertrepertoire umfasst u.a. Wesendonck-Lieder, War Requiem von Benjamin Britten, Beethovens Missa Solemnis, Stabat Mater von Szymanowski, Glagolitische Messe von Leos Janacek, Vier letzte Lieder und Brentano-Lieder von Richard Strauss, die 8. Sinfonie von Gustav Mahler.
Im November 2018 gab die Sängerin ihr erfolgreiches Debüt als Elektra in der legendären Inszenierung von Patrice Chéreau an der Mailänder Scala.
Sie arbeitet mit renommierten Dirigenten wie Daniel Barenboim, Pierre Boulez, Semyon Bychkov, Riccardo Chailly, Myung-whun Chung, Christoph von Dohnányi, Dan Ettinger, Daniele Gatti, Edward Gardner, Thomas Guggeis, Marek Janowski, Mariss Jansons, Philippe Jordan, Fabio Luisi, Ingo Metzmacher, Kent Nagano, Yannick Nézet-Séguin, Seiji Ozawa, Donald Runnicles, Pinchas Steinberg, Christian Thielemann, Constantin Trinks, Franz Welser-Möst.
Zukünftige Projekte
2022 singt sie erneut die Brünnhilde in GÖTTERDÄMMERUNG am Teatro Real de Madrid, beim Spring Festival in Tokyo TURANDOT. An der Berliner Staatsoper wird sie im Juni die ELEKTRA und bei den Bregenzer Festspielen konzertant die Brünnhilde aus SIEGFRIED sowie Leonore / FIDELIO singen. Im Herbst folgt Ortrud in LOHENGRIN in Bologna und auch 2023 stehen große Projekte an: die Kundry in PARSIFAL in mit dem Philharmonischen Orchester Bergen sowie Isolde in Valencia, die Brünnhilden im RING-Zyklus an der Semperoper Dresden und an der Wiener Staatsoper.
Alle neuen Termine ansehenVeröffentlichungen und Tonträger
CD:
- „Fliegender Holländer“ unter Marek Janowski – erschienen bei Pentatone;
- „Rheingold“ unter Marek Janowski – erschienen bei Pentatone;
- „Vier letzte Lieder“ von Richard Strauss – erschienen bei Naxos;
- „Brentano-Lieder“ Staatskapelle Weimar – erschienen bei Naxos;
- „Symphonie No. 8“ von Gustav Mahler unter Bertrant de Billy – erschienen bei Naxos.
DVD:
- „Fliegender Holländer“ – Bayreuther Festspiele;
- „Meistersinger von Nürnberg“ – erschienen bei Unitel Classica;
- „Symphonie No. 8“ von Gustav Mahler unter Riccardo Chailly – erschienen bei Naxos;
- „Symphonie No. 2“ von Gustav Mahler unter Mariss Janssons – erschienen bei Naxos.
Buch:
- „Von Hertzen-möge es wieder zu Hertzen gehen“ – erschienen beim Verlag Haag+Herchen anläßlich des 20-jährigen Bühnenjubiläums von Ricarda Merbeth.
Auszeichnungen
- 1993 Richard-Wagner-Stipendiatin Braunschweig;
- 2001 Eberhard-Waechter-Medaille der Wiener Staatsoper für die Interpretation der Irene im RIENZI;
- 2008 Editor´s Coise May 2008 für die CD Richard Strauss, „Vier letzte Lieder und Brentano-Lieder“, erschienen bei NAXOS;
- 2011 Ernennung zur Kammersängerin der Wiener Staatsoper.
Vita Download
Für die Presse steht die Biografie von Ricarda Merbeth im Pressebereich als Textdatei zum Download bereit.